Leistungsbereich Senioren

Alt werden in Würde!

Um aus dem Arbeitsleben ausscheidenden Menschen mit einer geistigen Behinderung eine ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten angemessene Wohnform zu gewährleisten, wird im Verbund mit den Regensburger Wohnstätten eine Seniorengruppe betrieben. Dieses Projekt unterstützt und führt das während des Arbeitslebens angewendete Normalisierungsprinzip für Menschen mit einer Behinderung fort. Dabei wird dem zusätzlichen Betreuungsaufwand alter Menschen Rechnung getragen.


Der Leitgedanke "Alt werden in Würde" bestimmt den täglichen Ablauf in der Seniorengruppe der Regensburger Wohnstätten. Im Mittelpunkt bei der Betreuung alter Menschen mit einer Behinderung stehen neben der medizinisch-pflegerischen Fürsorge, viel mehr als bei nicht behinderten Menschen, das Erkennen und die Hilfe bei der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Bei allen Menschen, einschließlich derer mit geistiger Behinderung, liegen Bedürfnisse ähnlicher Art vor; der Unterschied liegt lediglich in dem Maß an differenzierter Erfüllung dieser Bedürfnisse.


Bei der Betreuung und Begleitung in den dritten Lebensabschnitt haben deshalb behinderte alte Menschen ein Recht auf größtmögliche Befriedigung ihrer Hauptbedürfnisse, die sich in vier Bereichen differenzieren:


1. Größtmögliche Selbständigkeit
Durch Fortsetzung vorausgegangener Förderung wird die erworbene und bestehende Selbständigkeit und Unabhängigkeit erhalten und nach Möglichkeit weiter ausgebaut.


2. Sinnvolle Tätigkeit
Zur Vermeidung eines perspektivlosen Lebens besteht namentlich für behinderte alte Menschen, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung nur unzureichend in der Lage sind entsprechende Aktionsmöglichkeiten zu finden, ein wichtiger Förderbedarf.


3. Mitmenschliche Beziehungen
Für jemanden da sein, von jemandem innerlich getragen sein, trägt wesentlich zum Lebenssinn bei. Die Seniorenbetreuung nimmt darauf besonders Rücksicht.


4. Erfüllende Erlebnisse
Erlebnissen, Vorhaben, Erinnerungen und Planungen von Ereignissen, die außer der Reihe liegen, kommt angesichts der vielfältigen Lebenserschwernisse behinderter alter Menschen eine besonders große Bedeutung zu.


Wer wird in die Seniorengruppe aufgenommen?

Bewohner der Regensburger Wohnstätten die das Rentenalter erreicht haben und aus der Werkstatt für Behinderte (WfbM) ausscheiden.
Bewohner der Regensburger Wohnstätten die den Belastungen des Arbeitsalltags in der WfbM nicht mehr gewachsen sind.


Hilflosigkeit, Anspruchsarmut, Resignation und ähnliche altersspezifische Gegebenheiten sind nicht als feststehende, behinderungstypische Fakten, sondern als Auswirkungen umfeldtypischer Verhaltensweisen gegenüber behinderten Menschen anzusehen. Behinderte Menschen dürfen deshalb nicht von vornherein nur als bloße „Pflegefälle“ betrachtet werden.


Aus diesem Grund werden neben den Leistungen des Wohnbereiches auch folgende tagesstrukturierende Maßnahmen und altersbedingte Pflege- und Betreuungsleistungen


» Freizeitgestaltung

  • Gesellschaftsspiele,
  • Spaziergänge und Ausflüge,
  • Zubereiten kleinerer Mahlzeiten,
  • Gaststättenbesuche,
  • Bastelarbeiten und Pflege von Hobbys

» Alltagsbewältigung

  • Einzelgespräche mit den Bewohnern über Ängste, Sorgen und Nöte und Unterstützung bei den Verrichtungen im Tagesablauf

» Bildung

  • Information über das Tagesgeschehen und
  • Ermöglichung der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen

» Gesundheitsförderung

  • Vereinbarung und Begleitung bei Arztbesuchen.
  • Aufsuchen von therapeutischen Maßnahmen wie z.B. Krankengymnastik

» Aktivierende und erhaltende Pflege

  • Angebot von Seniorengymnastik und erweiterte Begleitung bei der Körperhygiene.

» Bewältigung von Krankheit, Sterben und Tod

  • Zuspruch, Aufmunterung und Nehmen von Angst stehen im Mittelpunkt

» Zusammenarbeit mit Angehörigen, Betreuern

  • Abstimmung über pädagogische Maßnahmen und Förderung der Kontakte. Einbeziehung in alle Angelegenheiten des Bewohners.

angeboten.

 

Regensburger Wohnstätten
Gemeinnützige GmbH

der Lebenshilfe Regensburg e.V.


93083 Gebelkofen

Wolkeringer Straße 3


Tel.: (09453) 99 89 5-100

FAX: (09453) 99 89 5-199

E-Mail: wohnstaetten@
lebenshilfe-regensburg.de

 
 

Letzte Meldung / Aktuelles

  • Luftige Höhen - ein Erfahrungsbericht

    Luftige Höhen - ein Erfahrungsbericht

    Ausgerechnet einem Mannschaftssportler wie mir musste so etwas passieren: Klettern! Jemand, der sich über eine gemeinschaftliche Sportleistung freut wie andere über ein Schnitzel, der das Team über jede Einzelleistung stellt, ausgerechnet so einer muss einen Einzelsport machen.

     
  • Unwetter verwüstet das Lebenshilfe Zentrum in Gebelkofen

    Unwetter verwüstet das Lebenshilfe Zentrum in Gebelkofen

    In der Nacht von Samstag auf Sonntag überflutete nach einem schweren Gewitter eine Schlammlawine die Einrichtung in Gebelkofen. Innerhalb weniger Minuten geschah die Katastrophe.

     
 
 
 
 
 

© 2022 Lebenshilfe Regensburg - Michael-Bauer-Straße 16, 93138 Lappersdorf - E-Mail: info@lebenshilfe-regensburg.de